Im September besuchten die 8. und 9. Klassen die Anne Frank-Ausstellung in Borna. Dort konnten die Schüler an Ausstellungstafeln viele Informationen über das Mädchen Anne Frank und ihrem berühmten Tagebuch bekommen. Schüler des Gymnasiums bzw. von der Oberschule in Borna zeigten uns anhand von Bildern und Anschauungsmaterialien, wie das Schicksal von Anne und den Mitbewohnern aus dem Versteck gewesen ist. Für die Schüler der jetzigen 8. war es eine gute Unterstützung für den Deutschunterricht. Da steht gerade "Das Tagebuch der Anne Frank" im Mittelpunkt. Aber auch für die 9. Klassen war es interessant, denn sie konnten ihr vorhandenes Wissen überprüfen und erweitern.
Alle waren ergriffen, wie entsetzlich und grausam mit Anne und allen anderen jüdischen Menschen während der Nazizeit umgegangen wurde. In einer Abschlussrunde wurde den Besuchern im Vergleich ihres Tagesablaufes mit dem Tagesablauf der Untergetauchten verdeutlicht, wie leidvoll und einseitig ihr Leben war. Am Ende wurden die Schüler darauf aufmerksam gemacht, wie die Menschen in unserer Gesellschaft und sie selbst mit Menschen, die eine andere Hautfarbe, Nationalität, Religion, Sexualität oder eine Behinderung haben, umgehen. Die meisten Teilnehmer gingen nachdenklich und berührt aus dieser Ausstellung. Sie finden es gut, dass es Personen gibt, die sich für solche Ereignisse einsetzen und sich dafür engagieren. Deshalb gilt der Dank den Initiatoren und Helfern von dieser sehenswerten Ausstellung. Das hat unsere Schüler bestärkt, weiterhin bei der Initiative "Schule ohne Rassismus" mitzuarbeiten.
Presseclub der Oberschule Regis- Breitingen
|